- Unternehmen
- Fachhandel
- Bezugsquellen
- Weine und Winzer
- Geniessen
- Weinschule
- Presse
ökologisches engagementLeere Flaschen auf Erfolgskurs ...![]() Mehrweg ist KlimaschutzMit Bioweinen handeln, bedeutet auch, sich mit dem Thema Getränkeverpackungen zu beschäftigen. Abfallvermeidung heißt Produktverantwortung übernehmen und zwar über den gesamten Produktlebenszyklus - von der Herstellung über den Gebrauch bis hin zur umweltgerechten Entsorgung. Eine in 2009 von uns beauftragte Studie der Universität Gießen, die die Klimafreundlichkeit des Mehrwegsystems bestätigte, haben wir zum Anlass genommen um Prozessabläufe weiter zu optimieren. Da eine höhere Umlaufzahl pro Flasche enorm zur CO2-Ersparnis beiträgt und um Sortierkosten zu senken, haben wir Anfang 2013 auf eine einheitliche Mehrwegflasche umgestellt. Unsere Kunden haben nun ein deutlich einfacheres Mehrweghandling, sie sparen die Abgaben für den grünen Punkt, unsere Flyer, Plakate und das Mehrweglogo auf den Flaschen helfen beim Sortieren und unsere Umwelt profitiert von der Ressourcenschonung . Unsere Mehrweg-Marken mit Tradition: Le Corbeau, Lo Ribauto, La Musique, Allegria, Becco
WasserUnsere Hofflächen sind unversiegelt, ein Großteil unserer Dachfläche ist extensiv begrünt. Regenwasser dient zur Bewässerung und wir spülen damit unsere Toiletten. Überschüssiges Regenwasser fließt in ein Biotop und von dort kann es im idyllischen Krebsbachtal (es gibt tatsächlich Krebse im Bach) versickern. EnergieSeit 2009 betreiben wir auf dem Dach unserer Lagerhalle eine 85kW/p Photovoltaikanlage. Sie erzeugt etwa 20% mehr Strom, als wir selbst verbrauchen. Im Juni 2010 wurde eine weitere 59kW/p-Anlage mit neuen, besonders energieeffizienten Kollektoren in Betrieb genommen, die direkt einen Großteil unseres täglichen Strombedarfs abdeckt und speisen nur den überschüssigen Strom ins Netz. Je nach Sonneneinstrahlung produzieren wir dann 1,5-2x soviel Sonnenstrom, wie wir verbrauchen. Wir bemühen uns, unsere Abläufe an die Stromernte anzupassen, beispielsweise beim Laden unserer Flurfahrzeuge. Zugekaufter Strom kommt schon seit vielen Jahren von den alternativen bürgereigenen Elektrizitätswerken Schönau, die wir hiermit wärmstens und gerne empfehlen: Unsere Gebäude sind optimal ausgerichtet und überdurchschnittlich gut isoliert. Dachbegrünung und das optimierte Gebäudekonzept bieten unseren Weinen beste Lagerbedingungen ohne den Einsatz einer Klimanlage. Biologische RasenmäherSeit dem Jahr 2005 arbeiten wir auf unseren Grünflächen rund um das Firmengebäude in Orsingen mit biologischen Rasenmähern in Form einer kleinen Herde Tauernschecken. Die Tauernscheckenziegen sind eine vitale, langlebige und trittsichere Gebirgsziegenrasse. Sie wurden ursprünglich in den Tälern und Almen der Hohen Tauern rund um den Großglockner in Österreich gehalten. Da diese Rasse mit rund 250 Zuchttieren in Österreich und Deutschland akut vom Aussterben bedroht ist, versuchen wir durch unsere kleine Zucht neben der Landschaftspflege auch noch einen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt zu leisten. |
vergleichende CO2-bewertungMehrweg hat Zukunft!In unserer Firmenphilosophie steht Mehrweg für die aktive Förderung von Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz. mehrweg oder (k)einweg?...das ist hier die FrageDie Bioweinmehrwegflasche ist da: einfaches Handling, weniger Kosten, mehr Transparenz!
|