Nachhaltigkeit
Engagement
Upcycling statt Abflussrohr
Bürger in Orsingen-Nenzingen sammeln altes Speisefett für HVO-Diesel. Riegel Bioweine gibt Starthilfe bei Upcyling von gebrauchten Speisefetten Öl nicht nur verbraten, sondern auch weiterverwerten.
Umweltpreis Baden-Württemberg
Wir haben gewonnen! Wir sind stolz darauf in der Kategorie Handel & Dienstleistung gewonnen zu haben.
Treibhausgasbilanz
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Zusammensetzung unserer klimarelevanten Treibhausgase für das letzte Kalenderjahr.
Viel guter Wein – wenig Emissionen

Weingenuss und Nachhaltigkeit ergänzen sich prima. Ein erfolgreiches Gesamtkonzept, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Biowein im Mehrweg erspart unserer Umwelt 39% CO2-Emissionen, denn unsere Pfandflaschen werden ca. 4 Mal befüllt. Die Produktion von Neuglas und Kartonagen sowie der Transport sind die größten Emissions-Faktoren im Handel mit (Bio)Weinen. Die Pfandflaschen (0,25 €) kann man in nahezu allen Naturkostläden und –filialen abgeben, die 6er-Kuki ist bundesweit Standard auch in ganz normalen Getränkeshops.
Mit Bioweinen handeln bedeutet auch sich mit dem Thema Getränkeverpackungen zu beschäftigen. Abfallvermeidung heißt Produktverantwortung übernehmen und zwar über den gesamten Produktlebenszyklus - von der Herstellung über den Gebrauch bis hin zur umweltgerechten Entsorgung.
Eine in 2009 von uns beauftragte Studie der Universität Gießen (2018 aktualisiert), die die Klimafreundlichkeit des Mehrwegsystems bestätigte, haben wir zum Anlass genommen um Prozessabläufe weiter zu optimieren. Da eine höhere Umlaufzahl pro Flasche enorm zur CO2-Ersparnis beiträgt und um Sortierkosten zu senken, haben wir Anfang 2013 auf eine einheitliche Mehrwegflasche umgestellt.
Unsere Kunden haben nun ein deutlich einfacheres Mehrweghandling, sie sparen die Abgaben für den grünen Punkt, unsere Flyer, Plakate und das Mehrweglogo auf den Flaschen helfen beim Sortieren und unsere Umwelt profitiert von der Ressourcenschonung.
Reduzieren Sie Ihren CO2-Fußabdruck

Lassen Sie Ihren Wein ab sofort klimaneutral liefern. Dafür einfach bei Ihrer nächsten Bestellung "klimaneutraler Versand" im Online-Shop auswählen oder von unserer Kundenbetreuung zubuchen lassen.
Wir berechnen das anfallende CO2 für den Transport Ihrer Bestellung auf Basis Ihrer individuellen Bestelldetails wie Entfernung und Liefergewicht und ergänzen Ihre Bestellung um den Kompensationsbetrag. Diesen geben wir 1:1 an unseren Partner myclimate weiter. Auf Wunsch können Sie auch eine dauerhafte Kompensation buchen, wofür wir Ihnen gemeinsam mit myclimate ein Zertifikat ausstellen, welches Ihrer CO2-Bilanzierung angerechnet wird.
Tankstelle mit C.A.R.E-Diesel

Dass unser Unternehmen seit jeher nachhaltig arbeitet, ist kein Geheimnis. Als weiteren Meilenstein für den Klimaschutz haben wir kürzlich eine Betriebstankstelle eröffnet, die den firmeneigenen Fuhrpark mit C.A.R.E Diesel versorgt und so CO2(e)-Emissionen von rund 85 Prozent einspart. Seit 2020 arbeitet der Betrieb Orsingen nach den Labelrichtlinien der myclimate gGmbH „klimaneutral“, bis 2030 sollen rund 65 Prozent der Unternehmensemissionen vermieden oder reduziert werden. Unvermeidbare Emissionen werden von Riegel durch Klimaprojekte des Partners myclimate gGmbH kompensiert.
Die Eröffnung der neuen C.A.R.E.-Diesel-Tankstelle leistet dafür einen wesentlichen Beitrag. C.A.R.E. Diesel ist ein hochwertiger synthetischer HVO-Kraftstoff. Hydrogenated Vegetable Oils (HVO) werden aus pflanzlichen Rest- und Abfallstoffen hergestellt. Mit diesem Schritt wird an unserem Firmensitz in Orsingen die Dekarbonisierung erfolgreich abgeschlossen und sowohl Energieträger als auch Kraftstoffe fossiler Herkunft kommen nicht mehr zum Einsatz.
Zukünftig wird die Auslieferung der Bioweine mit dem firmeneigenen LKW intensiviert und dadurch eine dekarbonisierte Belieferung ohne Einsatz fossiler Kraftstoffe realisiert. Die Reduzierung des CO2-Fußabdruckes liegt auch hier bei rund 85 Prozent.
Kleine Palette, großer Mehrwert

2021 haben wir nach über zweimonatiger Testphase die halbe Palette eingeführt, eine zu 100% recyclebare und wiederverwendbare Palette aus 80% recycelter Wellpappe, die für Lieferungen bis 149 kg verwendet werden kann.
Durch diese Umstellung sparen wir nicht nur Gewicht, sondern vor allem Frachtvolumen beim Transport. Damit erreichen wir eine bessere LKW-Auslastung und verringern unsere CO2-Emissionen. Zudem wird weniger Verpackungsmaterial zur Ladungssicherung benötigt und auch der Stromverbrauch beim Verpacken wird reduziert.
Die neue halbe Palette hat unseren Belastungstest bravourös gemeistert. Es gab keinen einzigen Bruch und der Großteil der Paletten konnte wiederverwendet werden. Die beschädigten Paletten werden zu 100% recyclet. Gemeinsam können wir im Sinne des Klimaschutzes noch effektiver werden, wenn wir eine hohe Mehrwegquote der unbeschädigten Paletten erreichen. Darum bitten wir Sie, Ihre halben Paletten zu sammeln und zur Abholung bereitzustellen.
Wie funktioniert die Rücknahme?
Sammeln Sie mindestens zehn unbeschädigte halbe Paletten, melden Sie den Abhol-Wunsch bei Ihrer Bestellung mit an und geben Sie die Paletten bei der kommenden Lieferung kostenfrei gestapelt zurück.
Photovoltaikanlage - erneuerbare Energien

Die Basis den Klimawandel zu bremsen ist die massive Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Weg von der Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle und Öl hin zu nachhaltigen, regenerativen Lösungen. Einer unserer Schritte war die Erweiterung unserer Photovoltaikanlage auf dem Dach unseres neuen Logistikgebäudes. Aktuell sind rund 506 kWp Photovoltaikmodule auf dem Dach installiert, die dann neben der Eigenstromnutzung rund 414.000 kWh Ökostrom in das öffentliche Netz einspeisen. Dadurch unterstützen wir sowohl die Engegiewende als auch die Mobilitätswende.
Alternative Antriebe

Seit 2019 gibt es auf unserem Gelände zwei Ladestationen für E-Mobile Fahrzeuge.
Die firmeneigenen E-Bikes für Mitarbeiter, auch ihre Pkws und die unserer Kunden können hier Strom 'tanken'.
Der Einsatz von alternativen, nicht fossilen Kraftstoffen für unsere Mitarbeiter- und Transportfahrzeuge steht ganz oben auf der Agenda. Die sukzessive Neuanschaffung aller Pkws soll den Emissionswert im Durchschnitt von 127,1g/km (2018) auf unter 100g/km in 2022 reduzieren (Grundlage: NEFZ Messung).
Auch in Gesprächen mit Logistikpartnern arbeiten wir gemeinsam an Vereinbarungen von Zielen und Maßnahmen zum Einsatz alternativer Antriebe oder Kraftstoffe.
Ackergifte Nein Danke! Die Studie!

Die veröffentlichte bundesweit durchgeführte Studie belegt: Pestizide verbreiten sich kilometerweit durch die Luft! Diese Ergebnisse sind schockierend. Pestizide gelangen bis in den hintersten Winkel Deutschlands und gefährden unsere Gesundheit.
Überall in Deutschland atmet man Pestizide ein! Wie wurde gemessen? Passivsammler, Rindenproben, Bienenbrot und Filtermatten wurden nach Spuren von Ackergiften untersucht. Keine Probe war unbelastet! Egal ob Innenstadt oder Naturschutzgebiet! Kaum zu glauben? Informiere dich hier: Wir fordern die Bundesregierung auf, umgehend zu handeln und Mensch und Natur besser zu schützen! Weitere Infos ➡️ www.ackergifte-nein-danke.de
Enkeltauglich

Die sogenannte moderne Landwirtschaft zerstört in immer größerem Ausmaß Lebensräume. Die Auswirkungen finden sich nicht nur in den bespritzten Flächen, sie sind überall. Wenn Glyphosat, wie behauptet, fast sofort in unschädliche Einzelteile zerfällt, warum haben wir es dann alle im Urin? Dasselbe gilt für moderne Fungizide und Insektizide. Warum sterben die Bienen und andere Insekten, warum sind so viele Arten wie nie vom Aussterben bedroht? Wie kann das flächendeckend passieren? Werden Pestizide über die Luft verbreitet? Unter dem Motto 'Ackergifte? Nein Danke!' engagieren wir uns gemeinsam mit Kollegen aus dem Biohandel für Artenvielfalt und eine Zukunft ohne giftige Chemie.
Für Interessenten und Mitmacher: ackergifte-nein-danke.de